EIN PLUS AN SICHERHEIT
EIN PLUS AN SICHERHEIT
Ein Plus an Beratung
Fachkompetent und persönlich: so lösen wir Ihre Anliegen.
Mandantenportal
Unser cloudbasiertes Mandantenportal ermöglicht es Ihnen, sämtliche Dateien und Belege schnell, sicher und datenschutzkonform digital zu übermitteln. Damit haben Sie jederzeit und überall sicheren Zugriff auf Ihre Dokumente und profitieren zugleich von einer effizienten sowie datenschutzkonformen Kommunikation.
Steuernews
Unternehmen online
Aktuelles
- Datenaustausch zwischen den Unternehmen der privaten Krankenversicherung und der privaten Pflege-Pflichtversicherung, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens ab 202604.06.2025
Das BMF nimmt im Schreiben ausführlich zum Datenaustausch zwischen den Unternehmen der privaten Krankenversicherung und der privaten Pflege-Pflichtversicherung, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens ab 2026 Stellung (Az. IV C 5 – S 2363/00047/004/136).
- Finale FKAustG-Staatenaustauschliste 202504.06.2025
Das BMF hat die finale Staatenaustauschliste i. S. d. § 1 Abs. 1 FKAustG für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen bis zum 30.09.2025 bekannt gegeben (Az. IV D 3 – S 1315/00304/070/025).
- Deutsche Büros nehmen Abschied von Papier und Aktenordner04.06.2025
Cloud statt Aktenablage, PDF statt Ausdruck, Messenger statt Brief oder Fax: Wo digital gearbeitet wird, braucht es weniger Papier. So auch bei knapp drei Vierteln der deutschen Unternehmen. Insgesamt ist der Fortschritt bei der Digitalisierung der Geschäfts- und Verwaltungsprozesse lt. Bitkom allerdings bescheiden.
- Wachstumsbooster vom Kabinett beschlossen: Planungssicherheit und Anreize für private Investitionen04.06.2025
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm für den Wirtschaftsstandort Deutschland beschlossen. Es sieht wesentliche Maßnahmen vor, um Deutschland wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Das BMF gibt einen Überblick.
- Stimmung im Mittelstand weckt Hoffnungen auf wirtschaftliche Trendwende04.06.2025
Die Entwicklung des Geschäftsklimas im deutschen Mittelstand weckt Hoffnungen auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Im Mai stieg das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer das dritte Mal in Folge – um deutliche 2,5 Zähler auf nun minus 14,7 Punkte.
- Steuerliches Investitionssofortprogramm auf dem Weg04.06.2025
Mit „Investitions-Booster“ ausgestattet, soll das erste Steuergesetz der neuen Bundesregierung noch vor der parlamentarischen Sommerpause ins Ziel sprinten. Neben der temporären Wiedereinführung der degressiven Abschreibung sind u. a. die Senkung des Körperschaftsteuersatzes und Absenkung des Thesaurierungssteuersatzes enthalten. Doch hält der Entwurf, was er verspricht? Der DStV gibt einen Überblick.
- Steuerliches Investitionsprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts04.06.2025
Die Koalitionsfraktionen haben einen Gesetzentwurf „für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ vorgelegt (BT-Drs. 21/323).
- Versorgungswerk: BSG zur Befreiung von Versicherungspflicht bei Nebentätigkeit04.06.2025
Das BSG hat in zwei Urteilen präzisiert, wann Anwältinnen und Anwälte weiterhin von der Rentenversicherungspflicht befreit sind, obwohl sie zeitweilig nicht anwaltlich tätig sind. Darüber berichtet die BRAK (Az. B 10/12 R 3/23 R und B 10/12 R 1/24 R).
- Kein Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich04.06.2025
Im bestehenden Arbeitsverhältnis kann ein Arbeitnehmer selbst durch gerichtlichen Vergleich nicht auf seinen gesetzlichen Mindesturlaub „verzichten“. So das BAG (Az. 9 AZR 104/24).
- Bundesgerichtshof entscheidet über Musterfeststellungsklage zur Rückzahlung von Kontoführungsentgelten04.06.2025
Der BGH hat im Rahmen einer Musterfeststellungsklage über die Voraussetzungen und über die Verjährung von Verbraucheransprüchen auf Rückzahlung von Kontoführungsentgelten entschieden (Az. XI ZR 45/24).
- Utah-Online-Ehe trotz Anerkennung in Bulgarien in Deutschland unwirksam03.06.2025
Eine nach dem Recht des US-Bundesstaates Utah von Deutschland aus per Videotelefonie geschlossene Ehe eines Türken und einer Bulgarin ist – trotz Anerkennung der Ehe in Bulgarien – in Deutschland unwirksam. Das hat das VG Düsseldorf entschieden (Az. 27 K 5400/23).
- Fragen und Antworten der WPK zur Anwendung des Gesetzes zur Umsetzung der CSRD in Deutschland (Stand: 15. Mai 2025)03.06.2025
Der Ausschuss Nachhaltigkeit der WPK hat in seiner Sitzung am 15. Mai 2025 den Katalog der „Fragen und Antworten zur Anwendung des Gesetzes zur Umsetzung der CSRD in Deutschland“ aktualisiert. Der Vorstand hat der Überarbeitung zugestimmt.
- Verbandsklage gegen „TikTok“ eingereicht03.06.2025
Am KG Berlin wurde von der niederländischen gemeinnützigen Stiftung Stichting Onderzoek Marktinformatie (SOMI) neben der Klage gegen „X“ auch eine Klage gegen das soziale Netzwerk „TikTok“ eingereicht, mit der die Zahlung von Schadensersatz an zum Klageregister angemeldete Verbraucher gefordert wird (Az. 24 VKl 1/25).
- Gründerinnen und Gründer in Deutschland so jung wie nie03.06.2025
Existenzgründerinnen und -gründer in Deutschland waren im Jahr 2024 im Durchschnitt so jung wie nie zuvor seit Erhebung des KfW-Gründungsmonitors. Im Mittel waren sie 34,4 Jahre alt, Anfang des Jahrtausends lag das Durchschnittsalter meist noch bei 37 bis 38 Jahren. Insgesamt 39 Prozent aller Gründerinnen und Gründer waren im vergangenen Jahr 18 bis 29 Jahre alt, das ist der höchste bisher gemessene Anteil dieser Alterskohorte.
- Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit im Fokus der Energiepolitik03.06.2025
Mit Strompreissenkungen und neuen Gaskraftwerken möchte die Bundesregierung künftig die Bezahlbarkeit von Energie und Versorgungssicherheit sicherstellen. Doch sind das die geeigneten Maßnahmen? Die DIHK verweist auf die Zusatzkosten, die mit der Errichtung geförderter Gaskraftwerke einhergehen würden, und empfiehlt einmal mehr eine Verpflichtung der Stromversorger, ihre Lieferungen abzusichern.
- Folgen des EuGH-Urteils vom 26.02.2019 – Wächtler – C-581/17 unter Berücksichtigung des BFH-Urteils vom 06.09.2023 – I R 35/2002.06.2025
Das BMF reagiert mit seinem Schreiben vom 02.06.2025 unter Berücksichtigung des BFH-Urteils I R 35/20 vom 06.09.2023 erneut auf das EuGH-Urteil C-581/17 – „Wächtler“ (Az. IV B 5 – S 1348/00008/004/159).
- DStV zum Koalitionsvertrag: Weiterentwicklung der Einfuhrumsatzsteuer02.06.2025
Die Koalitionspartner von Union und SPD wollen Unternehmen bei der Einfuhrumsatzsteuer von Bürokratie entlasten. In ihrem Koalitionsvertrag kündigen sie an, gemeinsam mit den Ländern auf ein Verrechnungsmodell umzustellen. Der DStV begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich – und fordert: Jetzt muss es zügig gehen!
- Viele Mittelständler ziehen sich aus dem Auslandsgeschäft zurück02.06.2025
Viele mittelständische Unternehmen aus Deutschland ziehen sich lt. KfW aus dem Auslandsgeschäft zurück. Waren im Jahr 2022 noch rund 880.000 der rund 3,8 Millionen Mittelständler im Ausland aktiv, so waren es ein Jahr später nur noch etwa 763.000.
- Reinigung einer gemieteten PV-Anlage02.06.2025
Die unterlassene Reinigung einer gemieteten PV-Anlage rechtfertigt keine außerordentliche Kündigung. So entschied das AG München (Az. 191 C 12116/24).
- Berufungen der Mercedes-Benz AG nicht zugelassen – Kraftfahrt-Bundesamt darf Rückrufbescheide herausgeben02.06.2025
Das OVG Schleswig-Holstein hat die Anträge auf Zulassung der Berufung der Mercedes-Benz AG im Zusammenhang mit der Herausgabe von Informationen bezüglich möglicherweise unzulässiger Abschalteinrichtungen bei Dieselmotoren abgelehnt.
- Höher, schneller, weiter – dem Wachstumstreiber Innovation mehr Spielraum geben02.06.2025
Die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft ist entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstand. Ohne kreative Ideen in den Unternehmen entstehen keine neuen Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle „made in Germany“. Und die sind dringend notwendig, um auf den Weltmärkten bestehen zu können – doch die Innovationsdynamik der Betriebe hierzulande stockt, wie die aktuelle DIHK-Konjunkturumfrage zeigt.
- Inflationsrate im Mai 2025 voraussichtlich +2,1 %30.05.2025
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wird die Inflationsrate in Deutschland im Mai 2025 voraussichtlich +2,1 % betragen.
- GDL weist nicht nach, dass sie Mehrheitsgewerkschaft ist30.05.2025
Streitig war die Frage, ob die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) zu den Stichtagen 31.05.2022, 09.10.2023 und 26.03.2024 sog. Mehrheitsgewerkschaft i. S. v. § 4a TVG in dem Wahlbetrieb 9.3. Rhein-Ruhr der DB Regio AG war. Das LAG Düsseldorf hat hierüber entschieden (Az. 12 TaBV 45/23).
- Bildagentur muss Schadensersatz für Fotos aus dem Innenraum des Kölner Doms zahlen30.05.2025
Das OLG Köln hat die Verurteilung einer Bildagentur zur Zahlung von Schadensersatz für die Übertragung von Verwertungsrechten an Fotos aus dem Kölner Dom im Grundsatz bestätigt. Die Agentur hatte in einer Bilddatenbank Fotografien aus dem Inneren des Doms zur kommerziellen Nutzung angeboten. Sie muss nun für 220 Fotos rund 35.000 Euro Schadensersatz an dessen Eigentümerin zahlen (Az. 6 U 61/24).
- BFH: Reitunterricht als Freizeitgestaltung30.05.2025
Der BFH hat entschieden, dass die Erteilung von Reitunterricht nicht von der Umsatzsteuer befreit ist, es sei denn, der Unterricht dient der Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung (Az. XI R 9/22).
- BFH: Veräußerungsgewinn bei Grundstücksübertragung mit Übernahme von Schulden30.05.2025
Wird ein Grundstück innerhalb von zehn Jahren nach der Anschaffung übertragen und übernimmt der neue Eigentümer die auf dem Grundstück lastenden Schulden, liegt ein steuerbares privates Veräußerungsgeschäft vor. Dies entschied der BFH (Az. IX R 17/24).
- BFH: Nationaler „Switch-over“ zur Steueranrechnungsmethode setzt Beherrschung der Auslandsgesellschaft voraus30.05.2025
Der BFH hat zu einer praxisrelevanten Frage des internationalen Steuerrechts entschieden (Az. IX R 32/23).
- BFH: Unentgeltliche Trocknung fremder Holzhackschnitzel zur Erlangung eines KWK-Bonus zwar nicht steuerbar, jedoch vorsteuerschädlich30.05.2025
Der BFH hat zur umsatzsteuerlichen Behandlung der betriebsfremden Nutzung der Abwärme für das Betreiben einer Trocknungsanlage, in der unentgeltlich Holzhackschnitzel für ein verbundenes Unternehmen getrocknet werden, entschieden (Az. XI R 4/23).
- BFH zur Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen30.05.2025
Der BFH hatte zu klären, ob die Höhe des in den Säumniszuschlägen enthaltenen Zinsanteils verfassungswidrig ist (Az. XI R 18/23).
- BFH: Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb im Fall eines abweichenden Wirtschaftsjahrs30.05.2025
Der BFH hat im Urteilsfall zur Gewerbesteuer-Anrechnung bei Personengesellschaft mit abweichendem Wirtschaftsjahr entschieden (Az. IV R 21/22).
- BFH: Eingang in den Wirtschaftskreislauf der Union30.05.2025
Der BFH legt dem EuGH Fragen vor, inwiefern die Einfuhr aus der Schweiz eines dort zugelassenen, auf einem Pkw-Anhänger verladenen Segelboots zum Zwecke der vorübergehenden Wartung im Zollgebiet der Europäischen Union zollrechtlich zu behandeln ist (Az. VII R 17/22).
- BFH: Nacherhebung von Einfuhrzoll auf Kontingentwaren aufgrund rechtsmissbräuchlicher Handelstätigkeit – Reichweite des Vertrauensschutzes30.05.2025
Der BFH hat zur Nacherhebung von Einfuhrzoll auf Kontingentswaren entschieden (Az. VII R 8/21).
- Meldeportal für Geldwäsche-Verdachtsmeldungen soll besser gegen Missbrauch geschützt werden30.05.2025
Um Geldwäsche-Verdachtsfälle zu melden, soll künftig eine Zwei-Faktor-Authentifizierung am zentralen Meldeportal der Financial Intelligence Unit (goAML Web) erforderlich sein. Anwältinnen und Anwälte sind hiervon lt. BRAK ebenfalls betroffen und sollten ihre im Meldeportal hinterlegten E-Mail-Adresse aktuell halten.
- Satzungsversammlung beschließt neue Regeln für Fachanwaltschaften und anwaltliche Werbung30.05.2025
In seiner Sitzung am 26.05.2025 hat das Anwaltsparlament beschlossen, die Frist für den Nachweis praktischer Fälle zum Erlangen einer Fachanwaltschaft von drei Jahren auf fünf Jahre zu verlängern. Außerdem soll das anwaltliche Werberecht präzisiert und modernisiert werden. Das berichtet die BRAK.
- Urteilsdatenbank OpenJur haftet nicht für Urteil ohne Anonymisierung30.05.2025
Die Urteilsdatenbank OpenJur ist als journalistisch bzw. wissenschaftlich einzustufen, weshalb für sie die Bereichsausnahme des Art. 85 Abs. 2 DSGVO gilt, so das LG Hamburg. DSGVO-Ansprüche wegen eines von der Seite der Berliner Justiz übernommenen nicht anonymisierten Urteils bestünden daher nicht (Az. 324 O 278/23). Auf diese Entscheidung weist die BRAK hin.
- Einzelhandelsumsatz im April 2025 real um 1,1 % niedriger als im Vormonat30.05.2025
Der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland ist nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes im April 2025 gegenüber März 2025 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 1,1 % und nominal (nicht preisbereinigt) um 1,2 % gesunken.
- Höhere Pfändungsfreigrenzen ab dem 01.07.202530.05.2025
Bei der Pfändung von Arbeitseinkommen gelten nach § 850c ZPO Freigrenzen. Die unpfändbaren Beträge werden sich zum 01.07.2025 erhöhen. Hierauf weist die BRAK hin.
- Nutzungsverbot für Medienplattform30.05.2025
Das LG München I hat entschieden, dass eine Medienplattform die Inhalte zweier öffentlich-rechtlicher Sender nicht auf ihrem Portal nutzen darf (Az. 37 O 2223/25, 37 O 2226/25).
- Zur Frage der Haftung bei Auffahrunfall nach Spurwechsel28.05.2025
Unfallbeteiligte haften je zur Hälfte bei unmittelbarem Zusammenhang der Kollision des auffahrenden Fahrzeugs mit einem abgebrochenen Spurwechsel des vorausfahrenden Fahrzeugs. So entschied das OLG Frankfurt (Az. 9 U 5/24).
- RWI/ISL-Containerumschlag-Index steigt im April leicht an – Welthandel trotzt US-Zollpolitik28.05.2025
Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index ist im April leicht gestiegen. Nach der aktuellen Schnellschätzung kletterte der Index auf saisonbereinigt 137,3 Punkte, nach 136,2 Punkten (revidiert) im März. Die jüngste Entwicklung zeigt, dass der Welthandel trotz zunehmender handelspolitischer Spannungen bislang stabil bleibt.
- Satzungsversammlung beschließt Änderung von §§ 6, 8 und 10 BORA28.05.2025
Am 26.05.2025 hat die Satzungsversammlung auf Vorschlag des zuständigen Ausschusses Änderungen der §§ 6, 8 und 10 BORA beschlossen. Darüber berichtet die BRAK.
- EU-Kommission legt Strategie für Start-ups und Scale-ups in der EU vor28.05.2025
Bessere Finanzierung, weniger Bürokratie und ein blauer Teppich für Spitzenkräfte: Europa soll zu einem attraktiven Standort für die Gründung und das Wachstum globaler technologieorientierter Unternehmen werden. Welche Maßnahmen dazu notwendig sind, hat die EU-Kommission in ihrer EU-Strategie für Start-ups und Scale-ups vorgestellt.
- DStV zum Koalitionsvertrag: degressive Abschreibung28.05.2025
Der Koalitionsvertrag 2025 hat einen „Investitions-Booster“ im Gepäck: die degressive Abschreibung. Sie soll den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken und Investitionen ankurbeln. Der DStV unterstützt das Ansinnen – sieht aber leider noch Schwachstellen an dem Plan.
- Mietpreisbremse soll bis zum 31. Dezember 2029 verlängert werden28.05.2025
Die Bundesregierung hat am 28.05.2025 ein Gesetz zur Verlängerung der Mietpreisbremse beschlossen. Er sieht eine Verlängerung der gesetzlichen Grundlagen für die Mietpreisbremse bis zum 31.12.2029 vor.
- Importpreise im April 2025: -0,4 % gegenüber April 202428.05.2025
Die Importpreise waren im April 2025 um 0,4 % niedriger als im April 2024. Im März 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +2,1 % gelegen, im Februar 2025 bei +3,6 %. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, fielen die Einfuhrpreise im April 2025 gegenüber dem Vormonat März 2025 um 1,7 %.
- Gesetzliche Neuregelungen im Juni 202528.05.2025
Ein Kind in der Schwangerschaft zu verlieren, ist für Betroffene eine große Belastung – sowohl emotional als auch körperlich. Ab Juni gilt der Mutterschutz nach einer Fehlgeburt. Außerdem kommen neue Regelungen rund um Barrierefreiheit, Stromanbieterwechsel und für Camper. Die Bundesregierung gibt einen Überblick.
- Abstieg in die 2. Handball-Bundesliga – Ligaklausel des Trainers28.05.2025
Die im Vertrag verwendetet Klausel ist lt. LAG Düsseldorf unwirksam, weil sie entgegen der gesetzlichen Vorgabe nicht schriftlich vereinbart wurde. Durch das leer gebliebene Unterschriftsfeld für den zweiten Geschäftsführer erweckt der Arbeitsvertrag den Eindruck, es liege lediglich ein unvollständiger Vertragsentwurf vor (Az. 3 SLa 614/24).
- Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Revisionsurteil eines Hilfssenats des BGH in sog. Dieselverfahren27.05.2025
Das BVerfG hat die Verfassungsbeschwerde eines Autoherstellers nicht zur Entscheidung angenommen, die sich u. a. gegen ein Revisionsurteil des VIa. Zivilsenats (Hilfssenat) des BGH in einem sog. Dieselverfahren richtet (Az. 2 BvR 1440/23). In dem angegriffenen Urteil hatte der BGH erstmals entschieden, dass eine deliktische Haftung der Fahrzeughersteller wegen Verletzung von Regelungen der EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung auf Ersatz des Differenzschadens in Betracht kommt.
- Haftung für fehlende Anonymisierung von Entscheidungen in einer Landesrechtsprechungsdatenbank27.05.2025
Können Dritte für Fehler in solchen Datenbanken, etwa eine vergessene Anonymisierung, haften? Das hat nun das LG Hamburg entschieden, wie das LG Lübeck berichtet (Az. 324 O 278/23).
- Arbeitnehmerentsendung: Rat positioniert sich zu Meldeportal und eDeklaration27.05.2025
Der Rat der EU hat seine Position in Form einer allgemeinen Ausrichtung zum Verordnungsvorschlag über einen mit dem Binnenmarktinformationssystem verbundene öffentliche Schnittstelle für die Erklärung über die Entsendung von Arbeitnehmern und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012 festgelegt.
- Steuerberaterplattform realisiert Anbindung an Akteneinsichtsportal09.09.2024
Steuerberaterinnen und Steuerberater haben nun die Möglichkeit, sich mittels ihrer digitalen Identität über die Steuerberaterplattform Anbindung an das Akteneinsichtsportal zu erhalten.
- Amazon erprobt Paketlieferungen durch Einzelhandel 12.07.2023
Künftig könnten die nächstgelegene Pizzeria oder die Blumenhändlerin um die Ecke Pakete von Amazon liefern.
- „Blockchain-Challenge“: Hunde-NFT vom Bundesnachrichtendienst 12.07.2023
Eine Social-Media-Kampagne des Bundesnachrichtendienst mit Rätsel soll Bewerber locken – der Gewinn: ein einzigartiges Hunde-NFT.
- Cybershame: Wie Phishing-Opfer entlastet werden können 12.07.2023
Phishing-Opfer verspüren oft große Scham gegenüber ihrem Arbeitgeber. Wie Führungskräfte ihre Mitarbeitenden entlasten können.
- Ex-RKI-Präsident engagiert sich für die Digitalisierung im Gesundheitswesen 12.07.2023
Der frühere Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) will am Hasso-Plattner-Institut für mehr künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen sorgen.
- E-Commerce: Weniger Müll dank Mehrweg-Versandtaschen 28.06.2023
Ein Hamburger Start-up entwickelt alternative Versandtaschen, die anstelle von Einmalplastik und Pappkartons mehrfach verwendet werden können.
- Aufschrei unter Mitarbeitenden von Social-Media-Netzwerken 28.06.2023
Content Moderator:innen sorgen für die Sicherheit der User sozialer Netzwerke und dafür, dass Inhalte wie Kinderpornografie nicht in Netzwerken erscheinen.
- „Mir ist kalt!“ Und schon dreht das Auto die Heizung auf 28.06.2023
Heutzutage verschickt man gleich eine Sprachnachricht oder diktiert die Nachricht dem digitalen Sprachassistenten, der sie dann abtippt.
- New Work: Das geht auch bei der Stadt 28.06.2023
New Work ist nur etwas für das Silicon Valley? Auch in Deutschland finden Modelle des flexiblen Arbeitens immer weitere Verbreitung.
- Europäische Start-up-Branche auch nach Krisenjahr 2022 unter Druck 21.06.2023
Die Boomphase in der Start-up-Branche ist erstmal vorbei. Gegen Ende des Jahres könnten die Werte aber wieder besser werden.
- USA: Künstliche Intelligenz führt zu Stellenabbau 21.06.2023
In den USA wirkt sich die „Künstliche Intelligenz“ auf die Belegschaften der Unternehmen aus. 2023 sind fast 4000 Stellen weggefallen.
- Digitalisierung: Wege aus dem Software-Dschungel 19.06.2023
Wer behält im Unternehmen den Überblick, welche Programme von wem genutzt werden? Oftmals existiert keine Digitalstrategie, sondern ein regelrechtes Sammelsurium.
- Homeoffice bremst Karriere 19.06.2023
Unternehmen wollen verstärkt auf Präsenz setzen und locken mit Anreizen. Es zeigt sich: Wer zu selten im Büro ist, wird nicht befördert.
- Phishing: Vorsicht bei offenen Netflix-Rechnungen 19.06.2023
Derzeit versuchen Kriminelle mittels Phishing-Mails, an Kreditkarteninformationen von Kunden des Streaminganbieters Netflix zu gelangen.
- Auf Blockchain Basis: Digitale Investitionsplattform für Kunst 12.06.2023
Mit einer Investitionsplattform und Blockchain-Technologien soll der An- und Verkauf von Kunst künftig so einfach wie möglich gestaltet werden.
- Mit KI Hochwasser vorhersagen 12.06.2023
Google FloodHub, eine künstliche Intelligenz zur Vorhersage von Hochwasser, soll künftig auch für Deutschland nutzbar sein: Wie die Plattform funktioniert.
- Höhere Mitarbeiterfluktuation, höherer CISO-Stress 12.06.2023
Eine Studie hat gezeigt, dass deutsche Unternehmen und ihre IT-Sicherheitsverantwortlichen unter hoher Mitarbeiterfluktuation leiden.
- Meta kassiert Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro 12.06.2023
Nach einem Verstoß gegen die DSGVO hat die Facebook-Mutter Meta mit einer Geldstrafe in Höhe von 1,2 Milliarden Euro zu rechnen.
- Mit KI Arbeitsunfälle im Tunnelbau verhindern 22.05.2023
Mithilfe von digitalen Ortungs- und Warnsystemen könnten Unfallsrisiken bei der Arbeit im Tunnelbau zukünftig besser beherrscht werden.
- Bund will Innovationen „made in Germany“ beflügeln 22.05.2023
Nach dem Hype rund um ChatGPT will der Bund deutsche Innovationen besser fördern und marktfähige KI-Dienste aus Deutschland unterstützen.
- Kürzere Lieferwege bei Amazon 22.05.2023
Amazon hat ein neues Modell entwickelt, um in den USA kürzere Lieferwege zu benötigen. Welche Strategie dahinter steckt.
- „App auf Rezept“ wird Opfer von Hacker-Angriff 15.05.2023
Erneut wird eine Gesundheitsapp, die Patienten ärztlich verschrieben bekommen, zum Opfer eines Hacker-Angriffs.
- CEO von OpenAI beendet Homeoffice-Experiment 15.05.2023
Der CEO von OpenAI, Sam Altman, beendet nun das Thema Homeoffice in seinem Unternehmen: Das Experiment sei seiner Meinung nach ein Fehler.
- Phishing-Warnung: Vorsicht bei Förderprogrammen 08.05.2023
Es ist Vorsicht geboten: Cyberkriminelle verschicken Phishing-Mails mit einer täuschend echten Kopie der gesetzlichen Unterstützungszahlung.
- Social-Media-App Pinterest öffnet sich dem E-Commerce 08.05.2023
Das soziale Netzwerk Pinterest soll künftig auch verkaufen: So verkündete CEO Bill Ready kürzlich, dass sich Pinterest als Werbepartner öffnen wolle.
- Grüner und effizienter: neue Vorgaben für Rechenzentren 08.05.2023
Die deutsche Bundesregierung hat im Kabinett ein neues Energieeffizienzgesetz beschlossen. Welche neuen Vorgaben dadurch entstehen.
- E-Health: EU investiert in Auswertung von Patientendaten 04.05.2023
Ein Start-Up hat eine KI-gestützte Dokumentationssoftware für medizinische Befunde entwickelt und soll eine bessere Datenanalyse ermöglichen.
- EU-Kommission plant ein „Cyberschutzschild“ 04.05.2023
Im Kampf gegen Internetbedrohungen, hat die EU-Kommission ein Cybersolidaritätsgesetz auf den Weg gebracht.
- KI-Modelle: Wasser-Fußabdruck wird erforscht 04.05.2023
ChatGPT, LaMDA, Midjourney: Künstliche Intelligenz (KI) ist momentan ein heißes Thema. Warum sich Forscher nun dem Wasser-Fußabdruck widmen.
- Scharfe Kritik an der Digitalisierungsreform 21.04.2023
Nach viel Kritik an einem neuen Gesetzesentwurf zur Digitalisierung öffentlicher Behörden melden sich führende Wirtschaftsverbände zu Wort.
- Wissing verlangt Datenschutzregeln für KI 21.04.2023
Digitalisierungsminister Wissing fordert EU-weite Gesetze für die einheitliche Nutzung und den Datenschutz von KIs.
- New Work: Coworking-Spaces gewinnen an Beliebtheit 21.04.2023
Die Studie einer Remote-Work-Kampagne hat den sozialen Wert von Coworking-Spaces genauer untersucht.
- E-Krankschreibung wird „zunehmend zum Standard“ 21.04.2023
Durch die Verbreitung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung können Krankmeldungen künftig vollständiger erfasst werden.
- Neue App in den US-Charts: Lemon8 startet durch 21.04.2023
Die App Lemon8 erklimmt derzeit die US-amerikanischen App-Charts: Welches Konzept sich hinter der Social-Media-Plattform verbirgt.
- Bundeskartellamt leitet Verfahren gegen Microsoft ein 21.04.2023
Das Bundeskartellamt leitet gegen Microsoft, nach Preiserhöhung seiner Cloud-Produkte, ein Verfahren ein. Was dahinter steckt.
- E-Commerce verzeichnet weiterhin Umsatzeinbußen 11.04.2023
Insbesondere der Onlinehandel ist von sinkenden Einnahmen betroffen. Welche Produktsortimente die höchsten Einbußen verzeichnen.
- Öffentliche Webseiten von Hackerangriffen betroffen 11.04.2023
Die Internetseiten einiger Ministerien und Polizeien wurden angegriffen. Bereits wenige Tage später sind auch andere Bundesländer betroffen.
- ChatGPT in Kritik: Sperrung in Deutschland möglich 11.04.2023
Für Deutschland stellt sich in datenschutzrechtlicher Hinsicht die Frage, wie es mit der künstlichen Intelligenz von OpenAI weitergehen soll.
- Mozilla gründet Start-up zur KI-Entwicklung 03.04.2023
Die Mozilla Corporation hat ein Start-up gegründet, um selbst eine KI zu programmieren und will dabei die KI offen und transparent gestalten.
- Cloud-Infrastruktur für Europa 03.04.2023
Das EU-Beihilfeprogramm für eine industrielle Cloud (IPCEI-CIS) startet mit einem ersten Teilprojekt, welches der Konzern SAP übernehmen wird.
- Umweltbundesamt entwickelt Maßnahmenpaket für klimafreundlichen Onlinehandel 03.04.2023
Das Umweltbundesamt stellt Maßnahmen für Onlinehandel, Kunden und Politik vor, um künftig die Treibhausgase beim Paketversand zu reduzieren.
- Vorsicht bei SMS zu angeblicher Paketlieferung 24.03.2023
Derzeit sind vermehrt Phishing-SMS im Umlauf, die über einen Fehler bei einer vermeintlichen Paketzustellung informieren.
- Innovation: Solarpaneele auf Eisenbahnschienen in der Schweiz 24.03.2023
Ein Schweizer Start-up plant eine Innovation für die Schweiz. Auf dem Eisenbahnnetz sollen Solarpaneele verlegt werden.
- Microsoft integriert KI in Office-Anwendungen 24.03.2023
Der Konzern Microsoft bindet KI-Funktionen in seine beliebte Bürosoftware ein und reagiert damit auf den Wettbewerb um KI-Anwendungen.
- TikTok plant Rechenzentren in Europa 17.03.2023
Der Social Media Konzern TikTok plant mit dem „Project Clover“ Daten von europäischen Nutzer:innen zukünftig in Europa zu speichern.
- IT-Sicherheit im Handel und der Logistik gefährdet 17.03.2023
Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass mittelständische Handels- und Logistikunternehmen nicht ausreichend auf IT-Angriffe vorbereitet sind.
- Differenzierung zwischen Beruf und Privatleben gelingt Beschäftigten im Homeoffice stetig besser 17.03.2023
Eine Studie zeigt, dass die Trennung von Job und Privatleben bei mobil arbeitenden Personen immer besser funktioniert.
- E-Health: Elektronische Patientenakte soll ab 2024 für alle kommen 13.03.2023
Schon jetzt lassen sich Arztbriefe und Befunde auf einer App einsehen, doch nur wenige nutzen das digitale Angebot bis jetzt.
- eBay Deutschland verzichtet auf Gebühren für private Verkäufer 13.03.2023
eBay Deutschland streicht ab dem 01. März die Gebühren für private Verkäufer und möchte damit Amazon Konkurrenz machen.
- EU-Kommission startet Blockchain „Sandbox“ 13.03.2023
Die von der EU-Kommission entwickelte „Regulatory Sandbox“ für Blockchains soll künftig Rechtssicherheit für dezentrale Technologien bieten.
- DATEV SmartLogin: Neue Verwaltungsfunktionen für Kanzleien04.06.2025
Die Anforderungen an eine moderne und zugleich sichere Authentifizierungslösung steigen – auch durch die zunehmende Nutzung von Cloud-Anwendungen. DATEV SmartLogin hat sich hier als zuverlässige Lösung etabliert – und wird kontinuierlich weiterentwickelt
- 20 Jahre Deggendorfer Forum: Zukunft der Wirtschaftsprüfung im Fokus02.06.2025
Digitalisierung trifft Prüfung: Das Deggendorfer Forum 2025 zeigte, wie KI, Cloud und Deepfakes die Zukunft der Wirtschaftsprüfung prägen.
- Mandantendatenübertrag: Übertragene Daten aus dem Rechenzentrum holen30.05.2025
In diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht der Dokumente im DATEV Hilfe-Center zum Thema Mandantenübertrag.
- DATEV Service-Assistent: Ihr smarter Helfer für das Zusatzmodul Budgetsteuerung28.05.2025
Der neue KI-basierte Chatbot DATEV Service-Assistent beantwortet Ihre Fragen rund um das Zusatzmodul Budgetsteuerung schnell und präzise.
- Für bessere Entscheidungen20.05.2025
Mit den aussagekräftigen Zahlen aus der Kostenrechnung kann ein Unternehmer seinen Betrieb sicher führen. Die Einrichtung ist in wenigen Schritten erledigt.
- Schritt für Schritt zum passenden DATEV-Datenservice 19.05.2025
Für effiziente Prozesse in Kanzleien und Mandantenunternehmen ist der digitale Austausch von Daten und Dokumenten unerlässlich. Daher spielt bei DATEV die Anbindung von vor- und nachgelagerten Systemen an DATEV-Software eine zentrale Rolle.
- Kassendaten sicher analysieren: mit den digitalen Prüfschritten in DATEV Datenprüfung14.05.2025
Mit den spezifischen Kassendaten-Prüfschritten in DATEV Datenprüfung analysieren Sie die digitalen Kassendaten Ihrer Mandantschaft.
- Mehr Komfort und Steuerersparnis mit digitalem Fahrtenbuch12.05.2025
Das händische Erfassen von Anlass, Datum, Uhrzeit und Fahrtstrecke in einem Fahrtenbuch ist oft eine lästige Aufgabe. Und dennoch unvermeidbar, um eine hohe Besteuerung nach der 1-Prozent-Regel bei Dienstwagen zu vermeiden oder behördliche Vorgaben zu erfüllen. Abhilfe schafft ein digitales Fahrtenbuch, wie das des DATEV-Marktplatz Premium Partners Vimcar GmbH.
- DATEV für eGovernment Readers‘ Choice Awards 2025 nominiert06.05.2025
Die Fachzeitschrift eGovernment Computing hat DATEV Public Sector wieder in der Kategorie Finanzmanagement nominiert.
- DATEV Kassenmeldung – Die einfache Lösung zur Erfüllung der Kassenmeldepflicht05.05.2025
Auf der Plattform MeinFiskal steht die neue Lösung DATEV Kassenmeldung zur Verfügung.
- Optimieren Sie Ihre kommunalen Finanzprozesse mit DATEV Rechnungswesen kommunal05.05.2025
Effizient, transparent und rechtssicher: Mit DATEV Rechnungswesen kommunal optimieren Kommunen ihre Finanzprozesse und gestalten die digitale Verwaltung zukunftsfähig. Erfahren Sie, wie Sie Buchführung, Zahlungsverkehr und Jahresabschluss effizient steuern können.
- Hochwertig gedruckt: Ihre Haushalts- und Wirtschaftspläne29.04.2025
Für den Druck von Jahresabschlüssen oder Haushalts- und Wirtschaftsplänen bietet das DATEV-Druckzentrum den perfekten Service: beste Qualität, schnelle Prozesse und höchsten Datenschutz.
- Konsolidierte Abschlüsse professionell und effizient erstellen25.04.2025
Ein klar strukturierter Gruppenabschluss liefert den nötigen Überblick über die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage einer gesamten Unternehmensgruppe sowie der einzelnen Gesellschaften – monatlich, quartalsweise oder jährlich.
- Finanzsoftware von DATEV erhält erneut OKKSA-Zertifikat15.04.2025
DATEVkommunal erfüllt die rechtlichen Vorgaben für kommunale Finanzsoftware.
- Prüfungsauftrag sicher abschließen und archivieren10.04.2025
Der Abschluss der Auftragsdokumentation unterliegt genauen Vorgaben und Regeln. Diese sollten in der Regel 60 Tage nach Datierung des Bestätigungsvermerks abgeschlossen sein (vgl. IDW QMS 1 Tz. 68).
- Papierlose externe Qualitätskontrolle07.04.2025
Die DATEV-Lösungen zur Abschlussprüfung unterstützen Sie beim Erstellen des Qualitätssicherungshandbuchs und der Dokumentation der Prüfung einschließlich der Berichtschreibung.
- Bestätigungsvermerk erstellen – einfach und individuell03.04.2025
Wer einen auf den Prüfungsauftrag abgestimmten Bestätigungsvermerk erstellen will, muss viele Regeln beachten. So lässt sich der Aufwand reduzieren.
- DATEV Basisdaten online: Der erste Schritt in Richtung Cloud24.03.2025
Jetzt können Sie Ihre Mandanten-Stammdaten in die DATEV-Cloud übertragen. Damit haben Sie alle relevanten Informationen für die Cloud-Lösungen zentral im Zugriff.
- Vergütungsrecht StBVV 202521.03.2025
Anpassung der Steuerberatervergütung zum 01.07.2025
- Ein starkes Duo für Handwerk und Steuerberatung: KWP und DATEV19.03.2025
Die Digitalisierung wird auch im Handwerk vieles verändern – nicht nur im kaufmännischen Bereich. Mit den richtigen Tools für die Betriebsabläufe ist man gut gerüstet.
- DATEV Public Sector aktuell 2025 – die Jubiläumsausgabe ist da17.03.2025
Sichern Sie sich jetzt die neue Ausgabe mit spannenden Praxisberichten und Zukunftsthemen.
- Digitaler Fortschritt trifft auf hochwertige Druckqualität: Lassen Sie DATEV drucken17.03.2025
Die Digitalisierung vereinfacht viele Prozesse. Doch wenn es um wichtige Geschäftsunterlagen wie Jahresabschlüsse, Erstellungs- oder Prüfungsberichte geht, stellt sich die Frage: Reicht es aus, nur digitale Dateien zu versenden oder erwarten Mandanten hochwertig gebundene Berichte?
- „Neues aus Nürnberg“ 2025 – die Veranstaltungsreihe für den Public Sector11.03.2025
Erfahren Sie, wie DATEV Sie bei der E-Rechnung unterstützt und welche neuen DATEV-Lösungen es gibt.
- So schafft man mehr Entlastung in der Finanzbuchführung07.03.2025
In diesem Interview erfahren Sie, wie Steuerberatungskanzleien Strukturen schaffen können, die in der Finanzbuchführung entlasten.
- Wirksame Entlastung für die ganze Kanzlei durch Einsatz einer digitalen Fachbibliothek04.03.2025
Am 3. April 2025 zeigen wir Ihnen in einer kostenfreien Online-Veranstaltung, wie Sie DATEV Verlagsmedien comfort in Ihre Kanzlei integrieren können.
- Neues Modul DATEV Mandatsanbahnung03.03.2025
Bei der Mandatsanbahnung gelangen Daten über verschiedene Kanäle in die Kanzlei. Oft müssen sie manuell erfasst werden. Die neue DATEV Mandatsanbahnung vereinfacht diesen zeitintensiven Prozess.
- In neuem Design27.02.2025
Neue Filtermöglichkeiten, verbesserte Navigation und ein modernes Design: Mit der Aktualisierung können Sie sich noch besser weiterbilden.
- 50 Jahre LEXinform27.02.2025
In diesem Jahr feiert LEXinform 50. Geburtstag. Wir werfen einen Blick zurück und schauen auf die geplanten Entwicklungen in diesem Jahr.
- Umstellung abgeschlossen26.02.2025
DATEV Auftragswesen next hat DATEV Auftragswesen online zum Ende des Jahres 2024 endgültig abgelöst.
- Zukunft der Wirtschaftsprüfung: Jetzt anmelden26.02.2025
Die Jubiläumskonferenz am 22. Mai 2025 in Nürnberg bietet topaktuelle Einblicke in KI, Big Data und Datenschutz. Expertenwissen und Networking – seien Sie dabei!
- Weiterbildungen für den Public Sector: DATEV-Schulungen 2025 sichern26.02.2025
Bleiben Sie up to date! Mit den DATEV-Schulungen für den öffentlichen Sektor vertiefen Sie Ihr Wissen in Rechnungswesen, Haushaltsplanung und kommunalen Abgaben. Jetzt anmelden und Wissen gezielt erweitern.
- Die Lohnabrechnung effizient vorbereiten mit DATEV Personal 21.02.2025
Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung benötigen Steuerberatungskanzleien zahlreiche Daten und Dokumente von ihren Mandantinnen und Mandanten. Den Austausch dieser Informationen vereinfacht ihnen DATEV Personal. Die moderne Cloud-Lösung bündelt künftig alle Funktionen der Personalwirtschaft und ergänzt nahtlos die DATEV-Software für die Lohnabrechnung. So sorgt DATEV für eine reibungslose Zusammenarbeit von Kanzleien und Mandanten bei vor- und nachgelagerten Prozessen der Lohnabrechnung.
- Neue Kanzleiprofilverwaltung in DATEV SmartExperts20.02.2025
Ab 20. Februar gibt es einige Verbesserungen für Ihr Kanzleiprofil.
- 25 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wirtschaftsprüfung17.02.2025
Ein besonderes Jubiläum: Seit einem Vierteljahrhundert begleitet DATEV die Wirtschaftsprüfer mit innovativen Lösungen, enger Zusammenarbeit und kontinuierlicher Weiterentwicklung.
- Zusammenarbeit mit den Mandanten jetzt neu organisieren!14.02.2025
Die Kommunikation zwischen Steuerberatungskanzlei und Mandant ist ein häufiges Thema in Kundengesprächen und hat lästige Elemente.
- Handreichung zur E-Rechnung: Orientierungshilfe für Städte und Gemeinden10.02.2025
DATEV und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) haben gemeinsam einen umfassenden Leitfaden zur E-Rechnung erstellt.
- Kassenmeldepflicht: Gesetzlicher Hintergrund10.02.2025
Spätestens bis 31.07.2025 müssen alle digitalen Kassensysteme beim Finanzamt angemeldet werden. Erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Hintergründe.
- Jahresabschlussauswertungen in Italienisch und Französisch05.02.2025
Erfahren Sie, wie Sie die gewünschte Fremdsprache schnell und einfach einstellen können.
- DATEV Vermietung und Verpachtung: Jetzt noch leistungsstärker30.01.2025
Die Neuerungen ab 2024 bieten Ihnen detailliertere Datenübergaben und ermöglichen nun auch die Nutzung für vermögensverwaltende Personengesellschaften.
- Prozess- und Qualitätsmanagement optimieren: Effizienz steigern, Vertrauen schaffen24.01.2025
Komplexe Aufgaben, hohe Arbeitsbelastung und ständig neue Anforderungen: Kanzleien stehen unter Druck. Doch mit klaren Prozessen, digitalen Tools und Teamwork lassen sich Effizienz und Qualität deutlich steigern – und gleichzeitig Zeit und Kosten sparen, wie ein Erfolgsbeispiel zeigt.
- Einladung zur Online-Veranstaltung: „Digitale Buchführung im Public Sector“23.01.2025
So gehen Sie die E-Rechnungspflicht richtig an: Praxisnah, effizient und digital – erfahren Sie, wie moderne DATEV-Lösungen Ihre Buchführung erleichtern.
- DATEV EÜR Steuern geht den nächsten Schritt23.01.2025
Mit der Freigabe von DATEV EÜR Steuern im November 2023 hat die Genossenschaft die erste Deklarationslösung in die DATEV-Cloud gehoben.
- Investitionsplanung und neue Auswertungs-Möglichkeiten in DATEV Analyse und Planung22.01.2025
Seit Mitte Januar 2025 stehen den Anwendern von DATEV Analyse und Planung (Programmteil Planung) zwei Erweiterungen bereit.
- KI-gestützte Recherche mit dem geballten Wissen aus LEXinform comfort und DATEV Verlagsmedien comfort22.01.2025
Wenn Sie im Kanzleialltag schnell auf fundiertes Fachwissen zugreifen möchten, ist LEXinform die ideale Datenbank für Ihr Fachwissen.
- Prüfungsdokumentation: Prüfungshandlungen online planen und durchführen20.01.2025
Erfahren Sie, wie die neuen Funktionen in DATEV Abschlussprüfung Prüfungsdokumentation die Prüfungsplanung und -durchführung vereinfachen und dabei den risikoorientierten Ansatz konsequent unterstützen.
- Meeresluft, Strategie und Kreativität17.01.2025
Fünf Tage Ostsee pur und gleichzeitig neue Impulse für die Kanzleiführung und die persönliche Weiterentwicklung gewinnen – von cleveren Strategien für die berufliche Praxis bis zu Tipps für effizientes Arbeiten.
- Effiziente Mittelbewirtschaftung16.01.2025
Behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre haushaltsrelevanten Plan- und Istzahlen – mit dem Zusatzmodul Budgetsteuerung, der idealen Ergänzung zu DATEV Mittelbewirtschaftung.
- Effizientes Journal Entry Testing (JET) in der Abschlussprüfung14.01.2025
Setzen Sie auf digitale Datenanalysen, um Auffälligkeiten in der Buchführung aufzudecken und Ihre Prüfungsstrategie zu stärken. Erfahren Sie, wie DATEV Sie dabei unterstützt – flexibel, komfortabel und sicher.
- Gemeinsam zur Chefsache machen!10.01.2025
Die Digitalisierung im Lohn macht Fortschritte. Moderne Tools und digitale Prozesse steigern die Effizienz Steuerberatungskanzleien.
- Digitale Datenanalyse: Effiziente Forderungsprüfung mit DATEV10.01.2025
Erfahren Sie, wie Sie mit DATEV Datenprüfung digitale Datenanalysen effektiv nutzen, um Forderungen effizient zu prüfen. Von vorgefertigten Prüfungsschritten inklusive KI-gestützten Analysen bis hin zu individuellen Analysen – optimieren Sie Ihre Jahresabschlussprüfung und erhöhen Sie die Prüfungssicherheit.